Schlaf im Profifußball

Schlaf als Element in der Trainingssteuerung.

Aufgrund der steigenden körperlichen aber auch psychischen Belastungen ist das Verletzungsrisiko von Fußballer/ -innen in den letzten Jahren deutlich gestiegen.  So zeigt eine Studie des Versicherungsmaklers Howden, dass die Verletzungen in der Saison 2021/ 2022 um 20% gestiegen sind als in den Jahren zuvor.

Durch vermehrte Spiele und durch den steigenden Anspruch wie erhöhtes Spieltempo und -tackling sind die Profis immer stärker werdenden Belastungen ausgesetzt. Zusätzlich fehlt die strukturierte und inhaltlich geplante Erholungs- und Regenerationszeit.

Doch gerade diese Zeit ist für Sportler/ -innen hinsichtlich der vollen Ausschöpfung des eigenen Potentials von großer Bedeutung.

Um die volle Entfaltung der Trainingseinheit „Schlaf & Regeneration“ zu nutzen ist neben akuten Thematiken auch der präventive Ansatz zu verfolgen.

So ist beispielsweise eine medizinisch auffällige Insomnie (Schlafstörung)  eine akute behandlungsbedürftige Problematik die der direkten Intervention bedarf. Dagegen ist die Erstellung von konkreten, individuellen Schlaf- und Regenerationsplänen eine wichtige Maßnahme in der Trainingssteuerung um präventiv ausreichende Schlaf- und Regenerationszeiten zu gewährleisten.

Eine Studie aus dem Journal of Science and Medicine in Sports belegt, dass die Schlafmenge im Ausdauersport berücksichtigt werden sollte, um präventiv das Verletzungsrisiko zu minimieren (R. Johnston et al; Journal of Science and Medicine in Sports/ 2019).

Doch leider wird gesunder und erholsamer Schlaf nicht als Teil des Trainings angesehen. Was bedeutet, dass dieser Bereich weder hinsichtlich Qualität noch Quantität überwacht, kontrolliert oder geplant wird. Die wesentlichen Reparatur- und Regenerationsprozesse des Körpers finden aber in der Nacht statt und somit ist die Bedeutung eines gesunden Schlafs unverzichtbar.

Doch woher wissen Trainer/ -innen und Performancemanager/ -innen  wie gut ihre Spieler/-innen schlafen und somit auch regenerieren?

Unterschiedliche Wearables wie Smartwatches oder Ringe können einen guten Einblick in das Schlafverhalten liefern. Um medizinisch valide Daten zu erhalten , ist eine 24h- HRV- Analyse mit einem EKG- Sensor nötig. Durch die Hinzunahme der nächtlichen Bewegung und Atmung sind wir in der Lage Schlafphasen zu approximieren und die Schlafqualität zu beurteilen.

So ist z. b. folgender Ablauf denkbar:

    • zu Beginn sollte ein Workshop/ Vortrag für Team und Betreuer/-innen umgesetzt werden. Dies sichert einerseits die Akzeptanz und andererseits die Notwendigkeit des gezielten Schlaf- und Regenerationsmanagement
    • alle Spieler/ -innen erhalten einen Fragebogen und eine Erstmessung um festzustellen ob eine akute Schlafproblematik vorliegt
    • im nächsten Step wird ein auf das Team zugeschnittener Index erstellt, dieser Index gibt den aktuellen Regenerationsstatus des Spielers an und kann durch weitere Messungen aktualisiert und dadurch überprüft werden
    • daraufhin erfolgt die Erstellung eines individuellen Maßnahmeplans für die einzelnen Spieler/- innen
    • um das Schlafverhalten auch während der Hauptbelastungszeit zu objektiv zu veranschaulichen wird in der Saison zwei Nächte in der Vorbereitungszeit, während der Spiele im Rotationsprinizip und zwei Nächte in der Nachbereitungszeit gemessen.

Schlaf ist die größte und stärkste legale Droge zur Trainingsverstärkung im Sport. Übung allein macht nicht den Meister, Übung und anschließender Schlaf schon.

Gerne können Sie uns zu dem Thema Spitzensport und Regeneration jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Nach oben