Powernap im Arbeitsalltag

Powernap im Arbeitsalltag: Wie ein kurzer Mittagsschlaf die Leistungsfähigkeit steigert

Der Powernap – gezielt eingesetzt – kann im beruflichen Alltag zu einem echten Regenerationsbooster werden. Warum das so ist und wie Unternehmen davon profitieren, erklärt Gesundheitswissenschaftler und Geschäftsführer des ISRs André Alesi im Interview mit dem ZDF (https://www.zdfheute.de/ratgeber/powernap-powernapping-mittagssschlaf-dauer-gesund-100.html).

 

Warum der kurze Mittagsschlaf so wirkungsvoll ist

Viele Menschen kennen das sogenannte „Mittagstief“: Gegen 13 oder 14 Uhr lässt die Konzentration nach, Müdigkeit stellt sich ein, der Wunsch nach einer Pause wird stärker. Was oft als Schnitzelkoma nach dem Mittagessen abgetan wird, hat in Wahrheit eine biologische Ursache. „Das Leistungstief am frühen Nachmittag ist in unserem inneren Rhythmus verankert“, erklärt André Alesi. Schon in antiken Kulturen wie bei den Römern hatte die Siesta ihren festen Platz.

Ein kurzer Mittagsschlaf – auch Powernap genannt – kann helfen, dieses Tief zu überbrücken und neue Energie für die zweite Tageshälfte zu tanken. Dabei reichen oft schon 8 bis 20 Minuten, um das Maximum an Erholung zu erreichen. Wichtig ist, nicht in den Tiefschlaf zu geraten, da sonst das Gegenteil erreicht wird: Man fühlt sich nach dem Aufwachen eher träge als erfrischt.

 

Powernap und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Im Rahmen eines modernen betrieblichen Gesundheitsmanagements gewinnt das Thema Regeneration zunehmend an Bedeutung. Gerade in Phasen hoher Arbeitsbelastung oder in kognitiv fordernden Tätigkeiten ist die Fähigkeit zur aktiven Erholung ein zentraler Gesundheitsfaktor.

Ein gezielter Powernap kann:

  • die mentale Leistungsfähigkeit verbessern
  • Stress reduzieren
  • die Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration steigern
  • die Fehleranfälligkeit senken
  • das Wohlbefinden im Arbeitsalltag stärken

Unternehmen, die Powernapping aktiv fördern – etwa durch Rückzugsorte, flexible Pausenregelungen oder gezielte Aufklärung – profitieren langfristig von gesünderen, zufriedeneren und leistungsfähigeren Mitarbeitenden.

 

Worauf es beim Powernap ankommt

Für einen erfolgreichen Powernap gelten folgende Empfehlungen:

Dauer: 10 bis maximal 20 Minuten

Zeitpunkt: idealerweise zwischen 13:00 und 16:00 Uhr

Ort: ruhige Umgebung mit Sitz- oder Liegemöglichkeit

Hilfsmittel: Augenmaske, Nackenkissen, Noise-Cancelling-Kopfhörer

Techniken: Entspannungs- oder Atemübungen zum schnellen Abschalten

Wer regelmäßig einen Powernap einlegt, trainiert seine Fähigkeit zur Mikro-Erholung – ähnlich wie beim Sport – und profitiert zunehmend von der Wirkung.

 

Fazit: Powernap als unterschätzte Ressource

Ein Powernap ersetzt keinen Nachtschlaf, aber er kann im Arbeitsalltag den entscheidenden Unterschied machen. Unternehmen sollten diese einfache, aber effektive Maßnahme stärker in den Fokus ihres BGM rücken – nicht zuletzt, um die psychische Gesundheit und Resilienz ihrer Teams langfristig zu stärken.

„Ein kurzer Mittagsschlaf ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck moderner Gesundheitspflege.“– André Alesi, Gesundheitswissenschaftler

 

Sie möchten das Thema Powernapping in Ihrem Unternehmen verankern oder passende Maßnahmen zur Schlafgesundheit entwickeln?

Wir unterstützen Sie gerne mit Vorträgen, Workshops und wissenschaftlich fundierten Tools zur Integration regenerativer Pausenformate. Schrieben Sie uns gerne ein Mail an: hallo@institut-schlaf.de

Bildquelle: JD Images – adobestock.com

Nach oben