BGM und Schlaf: Warum guter Schlaf entscheidend für Unternehmen ist

Einleitung

Schlaf ist eine essenzielle Grundlage für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Dennoch zeigt die Pronova BKK Schlafstudie 2024, dass viele Berufstätige unter der Woche nicht ausreichend schlafen und sich häufig müde fühlen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sollte daher gezielt auf die Schlafqualität der Mitarbeitenden eingehen, um langfristige gesundheitliche Vorteile und eine höhere Arbeitsleistung zu ermöglichen.

Die Bedeutung von Schlaf für die Arbeitswelt

Die Ergebnisse der Pronova BKK Schlafstudie verdeutlichen, dass 60 % der Deutschen unter der Woche weniger schlafen, als sie eigentlich benötigen. Besonders Berufstätige sind betroffen: Jede*r zweite Beschäftigte fühlt sich während der Arbeitszeit müde. Müdigkeit führt nicht nur zu verringerter Konzentrationsfähigkeit und sinkender Produktivität, sondern kann auch die Fehlerquote und Unfallrisiken am Arbeitsplatz erhöhen.

Ein chronischer Schlafmangel hat zudem gesundheitliche Folgen: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Belastungen und Stoffwechselstörungen steigt, was langfristig zu höheren Fehlzeiten und Krankheitskosten führt. Unternehmen, die in Schlafgesundheit als Teil ihres BGMs investieren, können somit nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern.

Schlaf und Erholung in der modernen Arbeitswelt

Die Studie zeigt zudem, dass Powernaps als Erholungsmethode zunehmend an Bedeutung gewinnen. 39 % der Beschäftigten im Homeoffice nutzen bereits Kurzschlafphasen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Besonders unter jüngeren Arbeitnehmer*innen erfreut sich der Powernap wachsender Beliebtheit: 53 % der 18- bis 29-Jährigen wünschen sich eine Möglichkeit für einen Kurzschlaf während der Arbeit.

Ein gut durchdachtes BGM sollte daher Räume und Zeitfenster für Regenerationsphasen schaffen, sei es durch Ruheräume, flexible Arbeitszeiten oder gezielte Aufklärung über Schlafhygiene. Unternehmen, die diese Maßnahmen integrieren, können nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen.

Maßnahmen für ein schlafgesundes BGM

Basierend auf den Erkenntnissen der Pronova BKK Schlafstudie lassen sich folgende Maßnahmen für ein erfolgreiches Schlaf-BGM ableiten:

Schlafaufklärung und Workshops: Mitarbeitende sollten über die Bedeutung von Schlaf und gute Schlafhygiene informiert werden. Trainings zu Stressbewältigung, Schlafoptimierung und Erholungsstrategien können helfen, Schlafprobleme zu reduzieren.

Schlafunterstützende Arbeitsstrukturen: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und individuelle Arbeitszeitmodelle ermöglichen es Mitarbeitenden, ihren natürlichen Schlafrhythmus besser zu berücksichtigen.

Ruhezonen und Powernap-Angebote: Unternehmen können spezielle Erholungsräume für Kurzschlafphasen einrichten, um die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern.

Bewegungs- und Entspannungsprogramme: Maßnahmen wie Yoga, Meditation oder gezielte Bewegungspausen können helfen, Schlafprobleme zu verringern und die allgemeine Schlafqualität zu verbessern.

Schlaftracking und digitale Unterstützung: Apps und Wearables zur Schlafanalyse können Mitarbeitenden helfen, ihr individuelles Schlafverhalten zu optimieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Unterstützung durch das Institut für Schlaf und Regeneration

Wir helfen Unternehmen bei der Umsetzung und Integration solcher Maßnahmen in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Mit individuellen Beratungskonzepten, praxisnahen Workshops und wissenschaftlich fundierten Strategien unterstützen wir dabei, eine nachhaltige Schlafkultur im Unternehmen zu etablieren. Unsere Expert*innen stehen bereit, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und langfristige Erfolge zu sichern.

Fazit

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden. Die Pronova BKK Schlafstudie 2024 zeigt deutlich, dass viele Berufstätige unter Schlafmangel leiden – mit negativen Folgen für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen. Ein nachhaltiges BGM, das gezielt auf Schlafgesundheit setzt, kann nicht nur die Produktivität und Zufriedenheit steigern, sondern auch langfristig die betriebliche Gesundheit positiv beeinflussen. Unternehmen, die diese Erkenntnisse in ihre Strategien integrieren, profitieren von einer gesünderen und leistungsfähigeren Belegschaft.

Bildquelle: Ami – adobestock.com

Nach oben