Pupillographie
Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit sind ein wachsendes Problem, insbesondere in der modernen Berufswelt. Aktuelle Studien zeigen, dass jeder dritte Erwachsene nicht ausreichend schläft, wobei der Anteil unter Berufstätigen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten besonders hoch ist. Diese Schlafprobleme führen zu erhöhter Stressanfälligkeit, verminderter Leistungsfähigkeit und im schlimmsten Fall zu Arbeitsunfällen und gesundheitlichen Problemen.
Ein effektiver Weg zur Früherkennung von Schläfrigkeit ist der pupillographische Schläfrigkeitstest. Bei diesem Test wird die Pupillenweite gemessen, die durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird. Im wachen Zustand bleibt die Pupille unter konstantem Licht stabil, bei zunehmender Tagesschläfrigkeit kommt es jedoch zu Schwankungen. Dieser Schläfrigkeitstest ermöglicht eine objektive und zuverlässige Bewertung der Schläfrigkeit und hilft dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen.
In der betrieblichen Gesundheitsförderung ist der pupillographische Schläfrigkeitstest besonders wertvoll für:
- Bestimmung des Schläfrigkeits-Index: Messung der Pupillenweite und deren Schwankungen unter Ruhebedingungen.
- Screening von Tagesschläfrigkeit: Bei schlafmedizinischen Erkrankungen wie Schlafapnoe, Insomnie oder Schlafstörungen.
- Beurteilung der Auswirkungen von Schichtarbeit: Besonders in Berufen wie Kraftfahrern, Piloten, Fluglotsen oder Zugführern.
- Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung: Für Schicht- und Nachtarbeitende, um Risiken frühzeitig zu erkennen.
Die Ursachen für Tagesschläfrigkeit sind vielfältig, darunter Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstörungen oder unzureichende Schlafhygiene. Der pupillographische Schläfrigkeitstest kann auch auf Hinweise auf Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf) aufmerksam machen. Unsere Beratung konzentriert sich auf die Optimierung der Schlafhygiene und den Umgang mit akuten Tagesschläfrigkeitserscheinungen.
Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Messergebnisse sowie gezielte Empfehlungen zu den Themen Schläfrigkeit am Arbeitsplatz, Schlafstörungen und Schlaf und Schichtarbeit. Bei Auffälligkeiten empfehlen wir eine weiterführende schlafmedizinische Abklärung.