Berufsreisende
Berufsreisen gehören in vielen Branchen zum Alltag, jedoch stellen sie eine Herausforderung für die Gesundheit dar. Häufiges Reisen führt zu Schlafstörungen und vermindert die Regenerationsfähigkeit, was sich negativ auf die Work-Life-Balance und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Reisende leiden oft unter psychosomatischen Beschwerden, erhöhter Stressbelastung und einem höheren Risiko für Depressionen. Müdigkeit kann zudem gefährlich werden, da sie die Reaktionszeit beeinträchtigt – ein hohes Risiko im Straßenverkehr.
Jetlag, vor allem bei Reisen über mehrere Zeitzonen, verstärkt das Problem. Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und verringerte Leistungsfähigkeit sind häufige Folgen. Berufsreisende haben jedoch meist keine Zeit, sich an die neue Zeitzone anzupassen, da der Arbeitsalltag direkt nach der Ankunft fortgesetzt wird.
Gezielte Regenerationsstrategien und ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung der Schlafqualität können helfen, diese Belastungen zu minimieren. Dazu gehören Optimierungen in der Ruhezeitgestaltung und der gezielte Umgang mit Jetlag. Erholte Berufsreisende sind leistungsfähiger und widerstandsfähiger gegenüber den Belastungen ihrer Reisen. Unternehmen profitieren von weniger krankheitsbedingten Ausfällen und einer besseren Mitarbeiterbindung.